Welche Datenformate erwartet pri.ma.id?
Die übliche Praxis zeigt, dass die kundenseitig entwickelten Dokumente als Word- oder PDF-Dokument vorliegen.
Hierbei ist darauf zu achten, dass vom Standard abweichende Schriften mitgeliefert bzw. eingebettet werden. Die Schriften sind PC-kompatibel zu stellen! Exotische Mac-Schriften werden i.d.R. nicht verarbeitet. Schriften im PDF sollten nicht „als Pfade aufgelöst“ sein.
Als Daten-Container haben sich Excel-Dateien aufgrund der weiten Verbreitung der Software in der Praxis bewährt; software-neutrale Datenformate wie CSV- (comma separated value) oder TXT-Dateien können aus Sicht des Lettershops als gleichwertig betrachtet werden.
Die Adressbestände sind spaltenrein anzulegen, überflüssige/leere Zeilen/Spalten sind strikt zu vermeiden, ebenso „Blanks“ ohne Aussage wie auch Zeilenschaltungen oder sonstige Steuerbefehle. Die Spaltenköpfe sollten eindeutige und „sprechende“ Bezeichnungen tragen (vgl.Musterdatensatz im Download-Bereich). Verteilen sich Daten auf mehrere Register, so ist dies besonders zu vermerken.
Analog zu den obigen Ausführungen können selbstverständlich auch reine Datenbank-Formate wie MS-Access, dBase, Cobra, .. verarbeitet werden. Vom Einsatz der früher verbreiteten Label- oder fixed-column- Formate wird grundsätzlich abgeraten. Sollte es jedoch unvermeidlich sein, verarbeitet der Lettershop auch diese.
Sollten Daten über mehrere Systeme (Mac, PC) migrieren, ist strikt darauf zu achten, dass Umlaute, eventuelle Sonderzeichen und nationale Zeichensätze sauber übernommen werden. Auf „schmückende“ Formatierungen sollte soweit möglich verzichtet werden; deren Attribute werden bei der weiteren Verarbeitung NICHT übernommen.